Ist es sinnvoll, Marketing und Kommunikation zusammenzuführen? Vielleicht sogar in einer eigenen Einheit? Was lange Zeit als absurd und niemals umsetzbar galt, wird nun Schritt für Schritt mit Hilfe der Newsroom-Idee verwirklicht. Wenn plötzlich Themen in den Mittelpunkt der Marketingarbeit rücken, entwickeln Unternehmen eine ganz neue kommunikative Kraft: Nicht mehr die Maßnahme ist relevant, sondern die Kernbotschaft. Beschleunigt wird dieser Prozess durch die Digitalisierung. War in der klassischen Medienwelt eine strikte Trennung von werblichen Inhalten, PR-Botschaften und Mediaplanung die Regel, erfordern soziale Medien eine viel stärkere Integration.
Was aber nach Mühe und Anstrengung klingt, ist in Wirklichkeit eine riesige Chance. Der Newsroom führt dazu, dass Unternehmen ihre eigenen Medien produzieren können – mit passenden Inhalten auf den geeigneten Kanälen. Wenn Werbung und Kommunikation an dieser Stelle eng zusammenarbeiten, entfachen sie eine enorme Kreativität. Voraussetzung dafür ist aber, dass sie im Newsroom relevante Themen aktiv steuern. Diese Form von Themenmanagement ist wichtig und muss organisatorisch verankert werden. Sonst verpufft der Effekt einer starken Einheit für Marketing und Kommunikation.
Weitere Beiträge zum Thema Newsroom im mediamossblog:
Newsroom-Seminar in München: Zu Besuch bei der Allianz
Haben Sie Geduld! Die Einführung eines Newsrooms ist ein großes Changeprojekt
Nicht überall wo Newsroom draufsteht, steckt auch Newsroom drin
100.000 Follower auf Twitter: Herzlichen Glückwunsch Porsche Newsroom!
Kein Content Marketing ohne Autoren
Porsche und der Newsroom: Interview mit Dr. Josef Arweck
Weitere Informationen finden Sie im Herausgeberband Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Das Buch ist bei Springer VS erschienen und sowohl als E-Book als auch als Softcover erhältlich.