Grischa Brower-Rabinowitsch ist Abteilungsleiter Themen- und Medienmanagement bei der R+V, einem der größten deutschen Versicherungsunternehmen. Er ist für nahezu sämtliche Inhalte der Konzernkommunikation verantwortlich. In seiner Abteilung werden die Themen für die externe und interne Kommunikation recherchiert, geplant und auf den verschiedenen Kanälen veröffentlicht. Damit bildet sein Team den Newsroom der R+V Versicherung. Ein Chef … R+V-Newsroom: Es geht auch ohne Großraum weiterlesen
Interview
Swiss Life Deutschland: Der Newsroom ist unser Digitalisierungsmotor
Die Aufgabe war anspruchsvoll: Marketing und Kommunikation sollten aus einem gemeinsamen Newsroom heraus organisiert werden – mit Mitarbeitern an zwei Standorten in Hannover und Garching. 2016 haben wir Swiss Life Deutschland beim Aufbau dieses Newsrooms begleitet. Vier Jahre und eine Corona-Pandemie später wollten wir hören, wie sich der Corporate Newsroom in der täglichen Arbeit macht. Unsere Gesprächspartner: Kilian Wichmann, Leiter Marketing, und Maximilian Heiler, Leiter Kommunikation.
Oliver Plauschinat: Der Newsroom wird einen Datamanager bekommen
Datenmessung und Analyse werden künftig einen höheren Stellenwert im Newsroom bekommen, sagt Oliver Plauschinat, Head of Business Development bei Landau Media C Solutions. Neben der Rolle des Themen- und Medienmanagers sieht er künftig auch einen Datamanager, der aus Daten neue Themenideen entwickelt. Die Digitalisierung sorgt für große Veränderungen in der Unternehmenskommunikation. Welche Chancen sehen Sie … Oliver Plauschinat: Der Newsroom wird einen Datamanager bekommen weiterlesen
Zettelwirtschaft im Newsroom? Christian Buggisch über Kanban
Christian Buggisch gehört zu den digitalen Vordenkern der deutschen Unternehmenskommunikation. Vor einigen Jahren durften wir mit ihm gemeinsam das Newsroom-Prinzip bei der DATEV eG umsetzen. Eine der zentralen Fragen dabei war die Themensteuerung. Meist geschieht dies mithilfe digitaler Instrumente, neudeutsch Themenplanungstools genannt. Bei DATEV ist sein Team nun auf das Kanban-Prinzip gestoßen: Als Methode der agilen Entwicklung und nun auch zur Themensteuerung im Newsroom.
„Qualitativ hochwertige Sprache ist die Basis für ein hochwertiges Produkt“
Autor: Konstantin Holtkamp, mediamoss Im Ausland tätige Unternehmen müssen ihre Kommunikationsstrategien anderen Kulturen anpassen. Wir haben mit Gilmar Wendt gesprochen, der mit seiner Londoner Unternehmensberatung GW+Co einzigartig positioniert ist. Er hilft deutschsprachigen Unternehmen bei der Kommunikation in der britischen Geschäftskultur. Was muss ein mittelständisches Unternehmen beachten, bevor es ins Ausland expandiert? Zunächst gilt es, die … „Qualitativ hochwertige Sprache ist die Basis für ein hochwertiges Produkt“ weiterlesen
CSR-Experte Andreas Severin: „Mitarbeiter fühlen sich in ‘guten’ Unternehmen wohler“
Autorin: Lara Behrens, mediamoss Corporate Social Responsibility (CSR) – Unternehmen zeigen zunehmend ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Je nach Engagement des Unternehmens entpuppt sich die Nachhaltigkeitskommunikation als Chance oder stellt die Kommunikatoren vor Probleme. Andreas Severin, Gesellschafter der Agentur crossrelations brandworks, hat uns fünf Fragen zu den Herausforderungen für Unternehmen und den Entwicklungen in der Berichterstattung … CSR-Experte Andreas Severin: „Mitarbeiter fühlen sich in ‘guten’ Unternehmen wohler“ weiterlesen
Christian Buggisch und sein Experiment zur Filterblase: „Echte Kommunikation gibt es da praktisch nicht“
Autor: Dennis Nathem, mediamoss Jeder einzelne von uns lebt in einer Filterblase und kann nur Ausschnitte der Wirklichkeit wahrnehmen. Was passiert, wenn man die eigene digitale Umgebung verlässt und noch einmal komplett neu anfängt? Dieses Experiment hat Christian Buggisch gewagt: Am Anfang stand ein „Gefällt mir“ für die AfD. Im Interview für den mediamossblog berichtet … Christian Buggisch und sein Experiment zur Filterblase: „Echte Kommunikation gibt es da praktisch nicht“ weiterlesen
Wenn aus Selfies große Kunst wird: Vier Fragen an Franz-Josef Baldus zur App Prisma
Autor: Konstantin Holtkamp, mediamoss Der Blick aus dem Büro am Phoenixsee in Dortmund: Links das Originalfoto, rechts dasselbe Foto überarbeitet mit dem Prismafilter Dreams. Das Selfie ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unserer sozialen Netzwerke. Doch das einfache Bild von sich selbst reicht schon lange nicht mehr aus, um die beliebten „Likes“ … Wenn aus Selfies große Kunst wird: Vier Fragen an Franz-Josef Baldus zur App Prisma weiterlesen
GDV-Chefkommunikator Christoph Hardt: „Machen Sie aus dem Newsroom einen Platz des Austauschs und der Diskussion“
Christoph Hardt hat zwei große Newsroom-Projekte verantwortet: Bei der Siemens AG und beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veränderte er die Kommunikationsstrukturen von Grund auf. Viele Unternehmen und Organisationen überlegen, einen Newsroom einzuführen. Was raten Sie den Projektverantwortlichen? Christoph Hardt: Newsroom bedeutet Veränderung weit über die Kommunikation hinaus. Wer den Newsroom will, der trifft … GDV-Chefkommunikator Christoph Hardt: „Machen Sie aus dem Newsroom einen Platz des Austauschs und der Diskussion“ weiterlesen
Porsche und der Newsroom: Interview mit Dr. Josef Arweck
Pünktlich zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans hat die Porsche AG ihren neuen Social-Media-Newsroom gestartet. Ein Gespräch mit Dr. Josef Arweck, Leiter der internen Kommunikation bei Porsche. Warum braucht Porsche einen Newsroom? Dr. Josef Arweck: Porsche will transparent informieren und das mit zeitgemäßen Instrumenten. Unsere Zielgruppen arbeiten verstärkt online. Darauf reagieren wir mit dem Newsroom. Die Plattform soll … Porsche und der Newsroom: Interview mit Dr. Josef Arweck weiterlesen