Newsroom-Studie: Unternehmen wollen Silos überwinden

Was verstehen Unternehmen unter einem Newsroom? Und was versprechen sie sich von dieser Idee? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie des Brand & Retail Management Institute @ ISM in Kooperation mit der Newsroom-Agentur Mediamoss untersucht. 172 Kommunikations- und Marketingverantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Befragung teil.

Newsroom: Definition

Zwei von drei Befragten verstehen unter dem Newsroom „eine räumlich zusammengefasste Steuereinheit für die Unternehmenskommunikation. Es existieren getrennte Verantwortlichkeiten für Themen und Kanäle“ (66,9 Prozent). Deutlich geringer ist die Zahl derjenigen, die vor allem an einen virtuellen Newsroom oder eine Website denken (12,8 Prozent). Gut die Hälfte der Befragten arbeitet bereits heute in einer Newsroom-Organisation oder plant die Einführung innerhalb des nächsten Jahres (53,8 Prozent). „Der Newsroom ist in den Unternehmen angekommen“, sagen die Autoren der Studie, Christoph Moss, Arne Westermann und Mijka Ghorbani.

40,8 Prozent arbeiten in einem Großraumbüro oder haben einen architektonisch abgegrenzten Raum für den Newsroom. Die wichtigsten Kommunikationsdisziplinen sind dabei Public Relations (81,5 Prozent), Interne Kommunikation (73,2 Prozent) und Marketing (59,3 Prozent). „Es zeigt sich sehr deutlich, dass der Trend zum Content Marketing die historisch getrennten Disziplinen Kommunikation und Marketing zusammenwachsen lässt“, sagen die Wissenschaftler.

Integrierte Kommunikation

Integrierte Kommunikation über alle Kanäle und Medien hinweg sowie One Voice Policy sind folglich auch die wichtigsten Ziele, die die Befragten mit einem Newsroom verbinden. Vor allem starre Strukturen und Silo-Denken sind dabei die größten Hindernisse. „Der Newsroom erfordert ein radikales Umdenken: Weg von Kanälen hin zu Themen“, sagen 55 Prozent der Befragten. Die Aussage „Der Newsroom überwindet das Silo-Denken und schafft Synergien zwischen den Abteilungen“ trifft bei 51 Prozent auf volle Zustimmung.

Tools im Newsroom

Konferenzsystem (65 Prozent) und Themenplan (61 Prozent) sind die wichtigsten Instrumente. Ein großer Teil hält Meetings wöchentlich (84,1 Prozent) oder sogar täglich (42,4 Prozent) ab. In 43 Prozent der Fälle gibt es inzwischen die Position eines Chefs vom Dienst.

Was versprechen sich die Unternehmen von der Einführung eines Newsrooms? Zu den wichtigsten Effekten zählen positive Reaktionen auf Dialogangebote (39,6 Prozent) und eine offenere Unternehmenskultur (37,4 Prozent). Die Evaluation erfolgt anhand von kanalspezifischen KPI (59,7 Prozent) und Medienresonanzanalysen (46,5 Prozent).

„Der Newsroom beginnt im Kopf. Die Befragten sehen darin eine Chance zum Umdenken und zur Erneuerung“, sagen die Autoren der Studie. „Es geht nicht mehr um die Frage, ob die Unternehmen einen Newsroom einführen wollen, sondern wann und wie. Besonders erfreulich ist, dass die Einführung einer neuen Organisationsstruktur auch zu den gewünschten Effekten führt.“ Die Befragung wurde von Juni 2019 bis September 2019 in Deutschland, Österreich und Schweiz durchgeführt.

Wenn Sie Interesse an der Newsroom-Studie haben, lassen wir Ihnen gerne eine Ergebniszusammenfassung zukommen. Bitte schicken Sie hierzu eine Mail an: newsroom(at)mediamoss.com.

Weitere Beiträge zum Thema Newsroom:

Zertifikatslehrgang zum Chef vom Dienst

Erklärvideo: Wie Newsrooms funktionieren

Newsroom digital oder analog? Christian Buggisch über Kanban

Chef vom Dienst & Co.: Die Rollen im Newsroom

Newsroom-Tour: Fahren Sie mit uns nach Berlin

Neu in PR Report: Warum es ohne Newsroom nicht mehr geht

Newsroom-Seminar am 29. Juni in Berlin

„Mach mir mal ein Plakat“

Ohne Themenmanagement geht im Newsroom nichts

GDV-Chefkommunikator Christoph Hardt: „Machen Sie aus dem Newsroom einen Platz des Austauschs und der Diskussion“

Newsroom-Seminar in München: Zu Besuch bei der Allianz

Haben Sie Geduld! Die Einführung eines Newsrooms ist ein großes Changeprojekt

Nicht überall wo Newsroom draufsteht, steckt auch Newsroom drin

Unser neues Buch ist da

100.000 Follower auf Twitter: Herzlichen Glückwunsch Porsche Newsroom!

Kein Content Marketing ohne Autoren

Veränderung kommunizieren

Porsche und der Newsroom: Interview mit Dr. Josef Arweck