Nachhaltig kommunizieren: Wir sollten über CSR reden

Unternehmen tragen gesellschaftliche Verantwortung – und das in drei Dimensionen: ökologisch, ökonomisch und sozial. Dies hat Auswirkungen darauf, wie sie kommunizieren – heute mehr denn je. Denn während größere Unternehmen bereits seit 2017 ihrer gesetzlichen Berichtspflicht nachkommen müssen, werden voraussichtlich im kommenden Jahr auch viele kleine und mittelständische Unternehmen in Zugzwang geraten, künftig ihre nichtfinanziellen Handlungen aufdecken zu müssen – in Form von CSR- oder Nachhaltigkeitsberichten (Mitarbeit: Simone Mamys).

Ein Blick zurück: das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

  • Wie hoch ist der unternehmensweite Papierverbrauch? 
  • Welche Maßnahmen ergreift das Unternehmen, um Chancengleichheit zu sichern? 
  • Welche Strategie verfolgt das Unternehmen in Bezug zur Nachhaltigkeit? 

Dies sind nur drei der Fragen, denen sich viele Unternehmen jährlich im Rahmen ihrer Berichte zu stellen haben. Die Themen reichen dabei von Umweltfragen über Arbeitsschutz bis hin zu Kapitalanlagen oder gesellschaftlichem Engagement. Die betroffenen Unternehmen folgen mit ihren Erklärungen dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG), das kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitenden zur Berichterstattung verpflichtet. Leitlinien, an denen sich entsprechende Unternehmen orientieren können, gibt es viele, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitskodex oder die Global Reporting Initiative

Ziel der zu Grunde liegenden europäischen Gesetzgebung ist es, Vergleichbarkeiten zu schaffen und Unternehmen verstärkt dazu anzuregen, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Die bloße Darstellung des Status Quo ist allerdings nur der Anfang. Der Gesetzgeber möchte eine Entwicklung sehen und stellt daher in allen relevanten Themenfeldern die Frage: Was hat das Unternehmen im Berichtsjahr anders oder besser gemacht als im Vorjahr? 

Ein Blick nach vorn: die Corporate Sustainability Reporting Directive

Schon im kommenden Jahr müssen voraussichtlich auch deutlich kleinere Unternehmen damit beginnen, Daten für ihre eigenen Berichte zusammenzustellen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) will die EU-Kommission die Berichtspflicht auf alle großen Unternehmen sowie auf alle an der Börse gelisteten Unternehmen ausweiten – hiervon ausgenommen wären lediglich Kleinstunternehmen. Das bedeutet: Sollte der Vorschlag angenommen werden, müssten auch diese Unternehmen schon im Januar 2023 damit beginnen, Informationen zu sammeln, um im Januar 2024 nach dem neuen Rahmenwerk über ihr ökologisches, ökonomisches und soziales Engagement berichten zu können. 

Patricia Sommer Mediamoss Digital CSR

Patricia Sommer ist Projektleiterin und Expertin für CSR-Berichterstattung bei Mediamoss.

Die Chance ergreifen und nachhaltig kommunizieren

Selbstverständlich spricht nichts dagegen, die einmal für den Prüfungsbericht erhobenen Daten auch für andere Kommunikationszwecke weiterzuverwenden. Tatsächlich spricht sogar einiges dafür. Stichwort: CSR-Kommunikation. Denn durch diese bietet sich für Unternehmen die Chance, die schon geleistete Arbeit öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren und der Welt zu zeigen: „Uns geht es um mehr, als um ein paar Zahlen und Fakten. Wir wollen etwas verändern.“ Möglichkeiten, die bereits erzielten Erfolge zu kommunizieren, gibt es viele. Sie reichen von für Verbraucher:innen aufbereiteten Nachhaltigkeitsberichten über Kampagnen auf Social Media bis hin zu Blogbeiträgen, die sich einzelnen Fokusthemen widmen. 

Eine entsprechende Kampagne will zwar gut geplant und durchdacht sein, kann Unternehmen dann aber dabei helfen, den so wichtigen Schritt in Richtung Zukunft zu gehen. So sind die neuen Richtlinien ein starkes Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit und nachhaltigkeitsbezogene Themen künftig weiter an Bedeutung gewinnen und somit auch vermehrt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken werden. Und Unternehmen, die sich diesen Themen schon heute verpflichten, über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und dies offen kommunizieren, werden morgen Vorreiter sein. 

Quelle: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

Wir unterstützen Sie gern.

Mediamoss produziert Ihren CSR-Bericht. Wir helfen Ihnen mit unserer Expertise und beraten Sie. Sprechen Sie uns an!


Melden Sie sich jetzt für den Mossletter an, den Newsletter von Mediamoss.

HIER GEHT ES ZUM LINK.