Internationale Markenführung: Wie sich gute Namen ruinieren lassen

Es war ein Kommunikationsdesaster von historischem Ausmaß: Als Nokia 2008 beschloss,  den Produktionsstandort Bochum zu schließen, läutete der damalige Hersteller von Mobiltelefonen unfreiwillig das Ende einer großen Marke ein. Die Öffentlichkeit war entsetzt darüber, wie stümperhaft  das Unternehmen kommunizierte – mit den eigenen Mitarbeitern und mit der Öffentlichkeit. Nokia steht seitdem beispielhaft für das kommunikative Scheitern ausländischer Unternehmen in Deutschland. Auch die weltweit operierenden Technologiefirmen BenQ und Motorola hatten ähnliche handwerkliche Fehler begangen. Und der Autobauer Opel kämpft bis heute gegen den Reputationsverlust an, den die Mutter General Motors schon vor Jahren verursacht hat.

Ausländische Unternehmen stoßen häufig an Grenzen, wenn sie in Deutschland Themen von großer Tragweite kommunizieren müssen. Pressemitteilungen amerikanischer Technologiekonzerne, die billig übersetzt ohne Umlaute auf den deutschen Markt kommen oder lieblose Hotlines, die in Call Center ans andere Ende der Welt führen, sind Ausdruck mangelhafter internationaler Markenführung. Kunden, Journalisten, Politiker, Blogger und Verbände erwarten intensive Betreuung. Es gibt keine globalisierte, uniforme Kommunikation. Was in Finnland und Südostasien funktioniert, muss in Deutschland noch lange nicht gelten – und umgekehrt. Unternehmen, die regelmäßig und glaubwürdig mit der Öffentlichkeit im In- und Ausland sprechen, haben in Krisenzeiten einen strategischen Vorteil. Wer dies aber vergisst, ruiniert seine Marke.

Ein Gedanke zu “Internationale Markenführung: Wie sich gute Namen ruinieren lassen

  1. Stimmt absolut und die Beispiele sind leider so zahlreich, dass man fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Auf der anderen Seite frage ich mich allerdings auch oft, ob es ein deutsches Phänomen ist, dass viele angebliche Stakeholder von Unternehmen einen so hohen Anspruch auf Kommunikation haben. Anders gefragt: Wenn Unternehmen in anderen Ländern mit der seichten Form der Unternehmenskommunikation durchkommen, warum dann nicht in Deutschland?
    Ist der Anspruch der Stakeholder manchmal nicht auch ein bisschen übertrieben? Muss ich wirklich auch noch den letzten Blogger, den kleinsten Verband und den losesten Kontakt persönlich informieren?

Kommentar verfassen